Ausbildung zur Waldorferzieher/in – 1. Jahr
Im Mittelpunkt des 1. Jahres steht das Individuum, jeder Kursteilnehmer selbst. Erzieher*innen und Lehrer*innen machen gemeinsam Bekanntschaft mit der Anthroposophie und deren Erkenntnismethoden. Verschiedene Elemente einer vertieften Allgemeinbildung ergänzen den Kern der anthroposophischen Grundlagenarbeit.
Die Beschäftigung mit der eigenen Biographie, Kulturgeschichte oder goetheanistische Pflanzenbetrachtung eignen sich als kleine Beispiele hierfür. So soll Berufsbildung auch immer Persönlichkeitsbildung sein.
Schwerpunkte des 1. Ausbildungsjahres
Anthroposophische Grundlagenarbeit
Eurythmie
Bothmergymnastik
Lebensprozesse/Bildekräfte
Biographiearbeit
Plastizieren
Naturwerkstatt
Embryologie
Zeitlicher Rahmen
Dienstags von 17.00 bis 21.15 Uhr Unterricht im Seminar, Eröffnungswochenende, 4 Seminarwochenenden und
Blockwoche Embryologie (Faschingsferien)
Termine finden Sie im Stundenplan 1. Ausbildungsjahr